Freizeitaktivitäten, Attraktionen & Sehenswürdigkeiten
Im nahen und mittleren Umkreis um unseren Ort Kieselbach bieten sich dem Feriengast unzählige Möglichkeiten, den Urlaub zu einem einzigartigen Erlebnis zu gestalten.
Ganz gleich, ob Sie gerne wandern möchten, mit dem Rad unterwegs sind, ob sie Spaß mit der ganzen Familie möchten oder Interesse an dem reichhaltigen kulturellen Erbe unserer Region haben - sie werden für jeden Geschmack unzählige interessante Angebote finden.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern und Ihnen vielleicht sogar Lust auf bisher Unbekannte zu machen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne ein paar Highlights vor.
(Zum Ansehen der Informationen und der Fotogalerien auf die Piktogramme in den oberen Ecken klicken, mit einem Klick auf das jeweilige Foto erhalten Sie eine vollständige Großansicht und können mit den Rechts-/Linkspfeilen durch die Galerien blättern.)
Freizeitspaß für die ganze Familie
ErlebnisBergwerk Merkers
Was erwartet Sie: Mit dem Erlebnis Bergwerk Merkers eröffnete die K+S den Besuchern die außergewöhnliche Möglichkeit, viele hundert Meter unter der Tagesoberfläche vor Ort selbst zu erleben, was es heißt, ein Bergmann zu sein. Ticketreservierung ist unbedingt erforderlich: Tel.-Hotline: 03695 61 4101 oder per Mail: info@erlebnisbergwerk.de Im Rahmen von ca. 2,5-stündigen Führungen und Sonderführungen erhalten die Gäste neben dem Einblick in ein modernes Bergbauunternehmen Informationen und Wissenswertes über die Geschichte, die Entwicklung und die Tradition des Kalibergbaus. Darüber hinaus überrascht das Erlebnis Bergwerk Merkers seine Gäste mit Konzerten und Veranstaltungen, die weltweit einzigartig sind.
Für ausführliche Infos: www.erlebnisbergwerk.de
Quelle: Die Rechte an Text und Fotos hält die K+S GmbH / Erlebnisbergwerk Merkers
Keltenbad Bad Salzungen
Was erwartet Sie: Das Keltenbad der SOLEWELT Bad Salzungen bietet verschiedene Becken: Sole-Aktivbecken - 2% Sole, ca. 32°C, 25m; Sole-Schwebebecken - 15% Sole, 34 °C; Baby- und Kleinkind-Becken "Salinchen"; Saunalandschaft, Massagen, Gradieren etc.
Für ausführliche Infos: www.solewelt.de
Quelle: Die Rechte an Text und Fotos hält das SOLEWELT, Kur- und Touristikunternehmen der Stadt Bad Salzungen Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts
Viba-Nougatwelt Schmalkalden
Was erwartet Sie: Viba sweets ist ein mittelständisches Süßwarenunternehmen aus Schmalkalden, Thüringen. Die Marke Viba steht seit 1893 neben der Herstellung von zart schmelzendem Nougat auch für feines Marzipan, edle Dragees, köstliche Fruchtriegel sowie erlesene Confiserie Pralinen und Schokoladen. Schauen Sie bei der Herstellung feinster Schokoladenprodukte zu, stellen Sie Ihr eigenes Nougat oder Pralinen her, Genießen Sie Spitzencuisine im Restaurant oder erfreuen Sie sich und Ihre Lieben mit süßen Mitbringseln aus dem Shop.
Ausführliche Infos: https://viba-schmalkalden.de
Quelle: Die Rechte an Text und Fotos hält die Viba sweets GmbH bzw. deren Rechtegeber.
Funpark Kleiner Inselsberg
Was erwartet Sie: Ein Spiel- und Spaßerlebnis der besonderen Art: viele verschiedene Attraktionen, die nicht nur die Kinderherzen höher schlagen lassen. Ein grandioses Erlebnis für die ganze Familie.
Ausführliche Infos: www.wiegand-erlebnisberge.de
Quelle: Die Rechte an Text und Fotos hält die Wiegand Erlebnisberge GmbH.
Wasserfall und Zwergenpark Trusetal
Was erwartet Sie: Inspiriert von der imposanten Felskulisse aus Granit und Pophyr im engen Kerbtal der Truse, entstand 1865 der wildromantische Wasserfall - ein Naturdenkmal. Durch eine Stauanlage unterhalb von Brotterode wird von April bis Oktober ein Teil des Trusewassers umgeleitet und fließt mit leichtem Gefälle am Hübelsberg und Halbstein entlang. Auf einer Strecke von 3,5 km schlängelt sich der künstlich angelegte Wasserfallsgraben natürlich und harmonisch durch die Waldlandschaft. Direkt nebenan befindet sich der Zwergenpark, ein märchenhaftes und augenzwinkerndes Vergnügen für Kinder und Erwachsene.
Ausführliche Infos: www.thueringen.info/trusetaler-wasserfall.html - www.zwergen-park.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Thüringen.info / Internet-Service-Community sowie die Inhaber von Zwergen-Park Trusetal®.
Marienglashöhle Friedrichroda
Was Sie erwartet: In diesem ehemaligen Bergwerk, in welchem von 1778 - 1903 Gips abgebaut wurde, erfahren Sie viel über die Entstehung des Thüringer Waldes und den Bergbau rund um Friedrichroda. Geologische Fenster rechts und links in den Wänden des 110m langen Eingangsstollens gestatten einen Blick auf die vorkommenden Gesteinsschichten. Die Kristallgrotte in der Marienglashöhle wurde 1778 entdeckt und gilt als eine der schönsten und größten in Europa. Hier sind Gipskristalle bis zu 90 cm Länge zu sehen. Diese wurden abgebaut und u. a. zum Schmuck von Marienbildern verwendet, wodurch auch der Name Marienglas entstand. In der unteren Sohle befindet sich der Höhlensee mit reizvollen Wasserspiegelungen. Im Funktionsgebäude können Sie sich über den nationalen Geopark Inselsberg - Drei Gleichen informieren.
Ausführliche Infos: https://www.marienglashoehle-friedrichroda.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Stadt Friedrichroda / Kur- und Tourismusamt.
Märchenhöhle Walldorf
Was Sie erwartet: Das Walldorfer Höhlenlabyrinth beherbergt auf 65.000 Quadratmeter über 2.500 tragende Säulen und ist eine der größten von Menschenhand geschaffenen Höhlen dieser Art in Europa. Die Sandsteinhöhle von Walldorf ist keine eigentümliche Laune der Natur, sondern wurde durch den Abbau von feinkörnigem Sand von Menschenhand (Sandmacher) erschaffen, der zu damaliger Zeit als Streusand und Scheuersand verkauft wurde. Mittlerweile hat sich das Höhlenlabyrinth in ein sehenswertes Schaubergwerk verwandelt und lädt zahlreiche kleine und große Gäste auf eine aufschlussreiche Entdeckungstour durch ein märchenhaftes Besucherbergwerk ein. Bei der Höhlenführung durch unsere Schauhöhle können Sie sich eine Vorstellung vom Leben der deutschen Sandmacherfamilien verschaffen und werden bei dem Spaziergang unter Tage gleichzeitig Ihre Kinder oder Enkel mit tollen liebevollen Märchenszenen (Märchenbilder) überraschen.
Ausführliche Infos: http://www.sandsteinhoehle.de/maerchenhoehle/
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Sandstein- und Märchenhöhle, Inh. Bernd Hartung.
Mini-A-Thür Ruhla
Was sie erwartet: Besuchen Sie uns in unserem besonderen Thüringen! Es liegt in Ruhla, in unmittelbarer Nähe zum Rennsteig, ist 18.000 qm groß und im Maßstab 1:25. Detailgetreue Modelle Thüringer Bauwerke werden Sie in Staunen versetzen! Liebevoll gestaltete Alltagsszenen lassen die Modellwelt fast real erscheinen und sollen Sie neugierig machen, neugierig auf mehr Thüringen.
Ausführliche Infos: www.mini-a-thuer.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die mini-a-thür GmbH / Miniaturenpark "mini-a-thür".
Meereskundeaquarium Zella-Mehlis
Was erwartet Sie: Tauchen Sie in unserem Meeresaquarium ein in die farbenprächtige Unterwasserwelt der tropischen Ozeane und lassen Sie sich von der einmaligen Schönheit bizarrer Korallen, Seeanemonen, Reptilien Haien und einzigartiger Fische verzaubern. Besuchen Sie im Meeresaquarium ein in Thüringen einzigartiges 1.000.000 Liter Haibecken, in dem sich Zitronenhaie, Ammenhaie, Sandtigerhaie und Bullenhaie tummeln. Auch die Mitarbeiter des Restaurants "aquamaehlis" in unserem Haus freuen sich auf Ihren Besuch.
Ausführliche Infos: www.meeresaquarium-zella-mehlis.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Erlebnispark Meeresaquarium GmbH.
Baumkronenpfad Hainich
Was erwartet Sie: Der Baumkronenpfad, einer der schönsten Wipfelwege Deutschlands, befindet sich an der Thiemsburg im Nationalpark Hainich, 10 Kilometer westlich von Bad Langensalza. Macht Euch auf den Weg und besucht das Reich des kleinen, frechen, unverwechselbaren Fabeltiers Fagati und tretet ein in die Welt der Fabelwesen des Nationalparks Hainich am Baumkronenpfad.
Ausführlichen Infos: https://baumkronen-pfad.de/de/
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH sowie des Welterberegion Wartburg Hainich e.V.
Wildkatzendorf Hütscheroda
Was erwartet Sie: Besuche das Wildkatzendorf Hütscheroda in Thüringen! Hier kann jeder die scheuen Wildkatzen beobachten! Nimm die Fährte auf in der Wildkatzenscheune, mit einer auch für Kinder unterhaltsam-lehrreichen Ausstellung. Bestaune und beobachte die Wildkatzen im Schaugehege Wildkatzenlichtung am Nationalpark Hainich.
Ausführliche Infos: https://www.wildkatzendorf.com/de/
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Wildtierland Hainich gGmbH.
Bärenpark Worbis
Was erwartet Sie: Der Name ist Programm: Die Stiftung für Bären setzt sich in erster Linie für Bären ein. Für Wölfe und Luchse macht sie sich ebenfalls stark. Die Stiftung unterhält zwei Bärenparks, den Alternativen Bärenpark Worbis in Thüringen, den es seit 1996 gibt und den Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald. Er besteht seit 2010. Beide Anlagen nennen sich „alternativ", weil die dort lebenden Bären und Wölfe aus schlechten Haltungen stammen. In den Freigehegen der alternativen Parks finden sie ein neues, tiergerechtes Zuhause. Hier dürfen sie eine natürliche Umgebung nutzen. Hier können sie das Gelände erkunden, sich verstecken, Höhlen graben, baden oder sich zur Winterruhe zurückziehen.
Ausführliche Infos: www.baer.de/projekte/alternativer-baerenpark-worbis
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Alternativer Bärenpark Worbis gGmbH.
Tierpark Bad Liebenstein
Was erwartet Sie: Bei fortschreitender Zerstörung der Natur und den Lebensräumen der Tiere durch den Menschen, haben Tiergärten die Aufgabe, neben Bildung und Erholung, den Artenschutz in den Mittelpunkt zu stellen. Naturschutzorganisationen und Tiergärten/Zoos arbeiten gemeinsam an der Zucht und dem Erhalt bedrohter Arten, aber auch an Naturschutzprojekten für den Schutz der Lebensräume bedrohter Arten. Der Tierpark Bad Liebenstein beteiligt sich an verschiedenen Artenschutzprojekten und internationalen Zuchtbüchern, es werden verschiedene gefährdete und streng geschützte Tierarten gehalten und gezüchtet.
Ausführliche Infos: www.tierpark-bad-liebenstein.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält der Betreiber des Tierparks Bad Liebenstein.
RhönRäuber Park Tann
Was erwartet Sie: Jede menge Spaß erwartet Euch im Indoor Spielplatz. Toben, spielen, klettern und einfach nur Spaß haben, das könnt Ihr hier nach Herzenslust! Von ganz klein bis ganz groß, bei uns ist für jeden etwas dabei. Ihr könnt euch auf den vielen Rutschen, Trampolinen oder Hüpfburgen vergnügen. Eine Kartbahn, ein Kletterlabyrinth, die Rollenrutsche, sowie der Hochseilgarten und die Kletterwand oder sorgen für viel Action und Abenteuer.
Ausführliche Infos: https://rhoen-dorf.de/rhoenraeuberpark/
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Rhönerland-Zentrum GmbH & Co. KG.
Indoor Kletterpark Eisenach
Was erwartet Sie: Wir bringen Sie hoch hinaus! In unserem Indoor-Kletterpark in Eisenach, mitten in Thüringen, dürfen Sie sich ausprobieren, trainieren und Ihren Mut auf die Probe stellen. Genießen Sie puren Kletterspaß – ob allein, mit Freunden, mit der Familie, als Klassenausflug, Kindergeburtstag oder Firmenevent – unsere Angebote lassen Ihnen jede Menge Spielraum für einen erlebnisreichen und unvergesslichen Tag in luftiger Höhe. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Die Alte Brauerei Eisenach bietet den idealen Standort für ein Klettervergnügen bei Wind und Wetter, denn bei uns können Sie sechs verschiedene Parcours mit mehr als 30 Elementen in einer modern ausgestatteten 347 m2 großen Halle mit unvergleichbarem Flair geschützt von allen Wetterumständen bestreiten.
Ausführliche Infos: www.kletterpark-eisenach.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Impressum Brauhausviertel Immobilien GmbH.
Exotarium Oberhof
Was erwartet Sie: Das Exotarium Oberhof präsentiert Ihnen faszinierende Tiere in eindrucksvoll gestalteten Glasvitrinen. Auf einer Ausstellungsfläche mit über 600 m² befinden sich zahlreiche große bis kleine Terrarien und Aquarien, die nach modernsten zoologischen Gesichtspunkten erstellt wurden.
Ausführliche Infos: www.exotarium-oberhof.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält das Exotarium Oberhof.
Museen & Kultur
Die Krayenburg bei Kieselbach
Was erwartet Sie: Die Ruine der Gipfelburg befindet sich bei 428,3 m ü. NN auf dem jetzt bewaldeten, weithin sichtbaren Gipfel des kegelförmig aus dem Werratal hervortretenden Krayenberges, welcher nach drei Seiten steil in das Tal ausläuft und heute nur von Osten, über eine 1500 m lange Zufahrt von Tiefenort aus mit Fahrzeugen erreichbar ist. Weiterhin bestehen einige Wanderwege von Merkers und Kieselbach. Die Krayenburg ist eine der ältesten Steinburg-Anlagen im Werratal, sie entstand vermutlich am Platz eines heidnischen Bergheiligtumes und wird als "Die Mutter der Wartburg" bezeichnet. Die Grafen von Beichlingen, die die Burg von 1516 bis 1567 als Lehnsinhaber übernahmen, hatten auf der Krayenburg ihren letzten Wohnsitz. Von 1567 bis 1879 war die Burg auch Sitz des „Amtes Kraynburg“. Die Krayenburg selbst wurde im Dreißigjährigen Krieg zur sehenswerten Ruine. Der Verein Krayenburggemeinde errichtete in den 1920er Jahren auf dem Gelände eine Klause, die ebenfalls wie eine Burg gestaltet ist. Ein Sandsteingebäude mit Saal und Unterkunftsmöglichkeiten sowie einen runden Aussichtsturm, der mehrmals aufgestockt wurde. Nach der "Wende" trug der Verein maßgeblich zur Renovierung und Ausbau der Burg als Gaststätte und Hotel bei.
Ausführliche Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Krayenburg
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos liegen bei der Internetplattform Wikipedia und deren Rechtegeber sowie bei Herrn Lothar Groß.
Die Wartburg in Eisenach
Was erwartet Sie: Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe - 1000 Jahre Geschichte voller Leben. Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.
Ausführliche Infos: https://www.wartburg.de/de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Wartburg Stiftung Eisenach, vertr. durch Herrn Andreas Volkert.
Keltendorf in Sünna
Was erwartet Sie: Das freie Kelten-Dorf Sünna ist ein Freilichtmuseum, dass 2004 mit Fördermitteln der EU erbaut wurde. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei. Besuchern werde mit anschaulichen Tafeln durch das Dorf geführt
Ausführliche Infos: www.freies-keltendorf.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält der Betreiber des "Freien Kelten-Dorf Sünna".
Schloss-/Park Altenstein Bad Liebenstein
Was Sie erwartet: Lassen Sie sich entführen und tauchen Sie ein in eine der größten historischen Parkanlagen Thüringens – Schloss & Landschaftspark Altenstein – Sommerresidenz Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen. Erleben Sie bei Ihrem Rundgang die landschaftliche Vielfalt sowie zahlreiche Parkarchitekturen wie die Ritterkapelle, das Chinesische Häuschen und die Teufelsbrücke.
Ausführliche Infos: www.bad-liebenstein.de/schlosspark-altenstein
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Stadt Bad Liebenstein.
Schloss Friedenstein Gotha
Was erwartet Sie: Bitte beschreiben Sie Ihr Projekt.
Ausführliche Infos: www.stiftungfriedenstein.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha / Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Bachhaus in Eisenach
Was erwartet Sie: Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Zehn Jahre wuchs er hier auf, erhielt den ersten Musikunterricht und sang im Schulchor und in der Georgenkirche. Zeit seines Lebens bezeichnete er sich als „Isenacus“. 1907 eröffnete die Neue Bachgesellschaft das Bachhaus Eisenach als erstes Bach-Museum. Es erhielt den Auftrag „alles das zu sammeln und aufzubewahren, was Johann Sebastian Bach und sein Lebenswerk angeht“. Heute ist das Bachhaus eines der größten Musikermuseen in Deutschland. In jeder Stunde gibt es ein kleines Konzert auf fünf barocken Tasteninstrumenten. Installationen wie das „Begehbare Musikstück“ machen Bachs Musik zum Erlebnis.
Ausführliche Infos: https://bachhaus-eisenach.de/
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Bachhaus Eisenach gGmbH.
Burg Wendelstein in Vacha
Was erwartet Sie: Zur einstigen Stadtbefestigung (Reste der Stadtmauer aus dem 12. bis 15. Jahrhundert sind erhalten) gehörte die Burg "Wendelstein". Das ältestes Mauerwerk im vorderen Gewölbekeller der Burg stammt aus den Jahren vor 1150. Die Burg wurde mehrfach um- und ausgebaut. Im Jahre 1467 fiel sie durch einen Großbrand den Flammen zum Opfer, wurde dann aber 1474 teilweise wieder errichtet.
Ausführliche Infos: www.thueringen.info/stadtmuseum-burg-wendelstein.html
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält das Portal Thüringen.info: Henry Czauderna, Torsten Eisner, Marita Oschmann.
Schloss-/Park Wilhelmsthal
Was erwartet Sie: Park und Schloss Wilhelmsthalm ist von nationaler und internationaler Bedeutung. Vom Jagdhaus des Eisenacher Herzogs Johann I. zum Jagd- und Lustschloss, über eine Blütezeit als Lieblingssommersitz des Großherzogs Carl August und dem Juwel des Großherzogs Carl Alexanders, bis hin zum Lazarett, Kriegsgefangenenlager und Kinderdorf – das ist der Weg der historischen Park- und Schlossanlage Wilhelmsthal über die Jahrhunderte hinweg. Stets erlagen die wechselnden Bewohner dem Zauber dieses einmaligen Anwesens. Es war Sommerbühne des Weimarer Hofes. Im Sommer wurden die Geschicke des Großherzogtums oft von hier aus geleitet. Hier befinden sich auch der älteste freistehende Konzertsaal Europas und die weltweit einzigen erhaltenen, profanen Uraufführungsstätten von Werken Telemanns.
Ausführliche Infos: www.schloss-wilhelmsthal.de
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält der Förderkreis Schlossanlage Wilhelmsthal e.V., vertr. durch Volker Weber.
Natur, Parks & Themengärten
Nationalpark Hainich
Was erwartet Sie: Der 75 km² große Park befindet sich im Westen des Bundeslandes Thüringen östlich der Werra und ist Teil des Naturparkes Eichsfeld-Hainich-Werratal. Er liegt in Städtedreieck Eisenach–Mühlhausen–Bad Langensalza im Süden des etwa 160 km² großen Hainich, des größten zusammenhängenden Laubwaldgebiets Deutschlands. Der Hainich verfügt über ein breites Spektrum von Buchenwaldgesellschaften, in denen neben der Rotbuche auch zahlreiche andere Laubbaumarten wie Eschen, Ahorne, Linden und die seltene Elsbeere vorkommen. Zudem kommen Pilze und große Bestände an Frühlingsblühern wie Märzenbecher, Leberblümchen und Buschwindröschen vor. Innerhalb der Fauna des Hainichs sind die Europäische Wildkatze, 15 Fledermausarten, sieben Spechtarten und mehr als 500 holzbewohnende Käferarten besonders nennenswert. Im Nationalpark Hainich soll wieder ein mitteleuropäischer Urwald entstehen, in dem man der Natur freien Lauf lässt und die Flächen nicht bewirtschaftet. Aktuell umfasst dieser Nationalpark auf dem Gebiet ehemaliger Truppenübungsgebiete mit etwa 50 km² die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands.
Ausführliche Infos: www.nationalpark-hainich.de/de/index.html
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Nationalpark-Verwaltung in Bad Langensalza sowie die Internet-Plattform Wikipedia.
BuGa/ega - Park Erfurt
Was erwartet Sie: Der egapark ist Thüringens schönster und größter Garten und war zur BUGA 2021 Schauplatz dessen, wovon Blumenliebhaber träumen. Saftig grüne Flächen, bunt gemusterte Terrassen mit tausenden Blüten und große, kraftvolle Stauden in eleganten Farben. Nach der Bundesgartenschau bietet das Gartendenkmal eine einzigartige Vielfalt an Gärten und Schaubeeten auf 36 Hektar Fläche. Denn nach der Bundesgartenschau können auch weiterhin die neugestalteten Themengärten und gärtnerischen Anlagen besucht werden - darunter Rosengarten, Gräsergarten, Irisgarten, Karl-Foerster-Garten, Staudenschau und die Gartenideen. Für die Kinder bleiben Wissenswald und GärtnerReich. Im nächsten Jahr blühen im ganzen Park wieder Dahlien, Pelargonien, Rhododendren, Begonien, Fuchsien, Stauden – das gesamte Gelände erstrahlt auch 2022 in einer einzigartigen Blüten- und Pflanzenpracht.
Ausführliche Infos: www.egapark-erfurt.de/pb/egapark/Home
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält die Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega).
Sportliche Aktivitäten

Werratal-Radweg
Was erwartet Sie: Der Werratal-Radweg ist heute einer der beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Auf rund 300 km radeln Sie von den Werraquellen am Rennsteig durch fachwerkbunte Orte und herrliche Landschaften vorbei an stattlichen Schlössern und stolzen Burgen und genießen jede Menge Kultur.
Ausführliche Infos: www.werratal.de/radeln/werratal-radweg/
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält der Werratal Touristik e.V.

Werra-Burgen-Steig
Was erwartet Sie: Der alte deutsche Wanderweg, der seit 1885 das Welfenschloss in Hann. Münden mit der Wartburg, der Brandenburg, Burg Tannenberg und vielen anderen verbindet, führt heute bis ins Werraquellgebiet. Damit stehen fast 500 km Werra-Burgen-Steig für grenzenlose Wanderlust zur Verfügung.
Ausführliche Infos: www.werratal.de/wandern/werra-burgen-steig-x5/
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält der Werratal Touristik e.V.

Paddeln
Was erwartet Sie: Die Werra – ein Fluss mit Seele – will von Ihnen entdeckt werden. Auf knapp 280 km schlängelt sie sich mit einer angenehm trägen Fließgeschwindigkeit durch Thüringen und Hessen bis zur Oberweser in Niedersachsen. Eisvögel, Schwäne, Fische und Lurche, aber auch seltene Pflanzen sind nirgendwo sonst so zahlreich anzutreffen.
Ausführliche Infos: www.werratal.de/paddeln-kanu/
Quellen: Die Rechte an Text und Fotos hält der Werratal Touristik e.V.
Bildrechte
Die Rechte an Texten und Bildern sind im Informationsfenster jeder einzelnen Sehenswürdigkeit einzeln und ausdrücklich aufgeführt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für die freundliche Zurverfügungstellung.